Networking Tipps: So geht richtiges Netzwerken

Aktives Networking ist für die berufliche Entwicklung von entscheidender Bedeutung. Dabei geht es darum, langfristige Beziehungen aufzubauen, sich im Laufe der Zeit einen guten Ruf zu verschaffen, Menschen zu treffen und kennenzulernen, die dir bei deiner beruflichen Weiterentwicklung weiterhelfen können.

 

Definition: Was versteht man unter Netzwerken?

"Networking" oder zu Deutsch „Netzwerken“ meint den Aufbau und die Pflege von persönlichen und beruflichen Kontakten. Wenn du die Vorteile des Networking nutzen willst, musst du wissen, was Networking ist und was es nicht ist und wie du es gezielt einsetzen kannst, um deiner Karriere auf den Sprung zu helfen.

Im Kern geht es beim Netzwerken darum, neue Leute kennenzulernen. Der Unterschied zwischen Networking und einem zufälligen Treffen liegt jedoch in der Absicht, die du damit verfolgst. Networking findet oft in einer zwanglosen Geschäftsumgebung statt. Das kann im Büro sein, bei einer Happy Hour oder einem Firmenevent. Networking kann auch auf einer Veranstaltung stattfinden, die speziell zum Netzwerken gedacht ist. Letztlich geht es darum, dass Fachleute branchenrelevante Kontakte knüpfen und sich gegenseitig in ihrer beruflichen Entwicklung unterstützen.

Networking kann mit sowohl mit deinen Kolleg:innen stattfinden als auch mit Kund:innen oder externen Kontakten. Networking kann auch mit alten Freunden oder völlig Fremden stattfinden. Im Grunde geht es darum, die eigene Karriere (und die anderer Menschen) zu fördern.

Warum ist Netzwerken wichtig?

Die Nutzung deines Netzwerks ist eine der besten Möglichkeiten, um eine neue Stelle oder sogar eine neue Aufgabe in deinemderzeitigen Unternehmen zu finden. Oft läuft es auf ein Stichwort hinaus: Empfehlungen.

Viele der Arbeitssuchenden finden Stellenangebote durch berufliche Kontakte, insbesondere durch Empfehlungen. Networking kann Türen zu neuen Möglichkeiten öffnen, die sonst vielleicht unerreichbar wären. Außerdem kann eine starke berufliche Beziehung dazu führen, dass jemand deinen Lebenslauf dem Personalverantwortlichen persönlich überreicht. Dadurch hebst du dich von der Masse ab und kannst sogar dazu beitragen, dass du eines Tages deinen Traumjob bekommst.

Netzwerken Tipps: Wie kann man Netzwerken?

Suche nach Menschen, die etwas bewirken können

Beim Networking kommt es nicht nur darauf an, wie viele Kontakte du knüpfst, sondern vielmehr auf die Qualität der Personen, die du in dein Netzwerk aufnimmst. Suche nach Personen, die in deiner Karriere etwas bewirken können.

Der Aufbau von Beziehungen zu anderen Personen deiner Branche und zu Personen, die für dich als Mentor in Frage kommen, kann sehr wertvoll sein. Diese können dir Einblicke in Insider-Wissen geben, deine branchenspezifischen Fragen klären und dir weitere wichtige Kontakte vorstellen.

Suche online nach Kontakten

Berufstätige nutzen häufig soziale Medien und berufliche Netzwerkplattformen, wie zum Beispiel LinkedIn, um ihre Netzwerke aufzubauen. Wenn du diese soziale Medien schon länger nutzt, hast du wahrscheinlich bereits Personen in deinem Netzwerk, zu denen du tiefere Beziehungen aufbauen kannst.

Wenn du dein Netzwerk online aufbaust, hast du auch Zugang zu viel mehr Menschen an vielen verschiedenen Orten und kannst so mit Personen in Kontakt treten, die du sonst nicht persönlich treffen würdest. Nutze diese sozialen Medien, um mit ehemaligen Klassenkameraden oder Freunden in Kontakt zu treten, die vielleicht in der gleichen Branche tätig sind.

Gehen zu Networking-Veranstaltungen

Der Besuch von Networking-Veranstaltungen ist eine gute Möglichkeit, neue Leute kennen zu lernen und wertvolle berufliche Beziehungen aufzubauen. Suchen nach Networking-Veranstaltungen, die mit deiner Branche oder deinem Berufswunsch in Verbindung stehen. Du kannst zum beispiel auch Uni-Veranstaltungen für deinen Studiengang besuchen, um Mitstudiernde kennenzulernen. Auch das kann dich und dein Netzwerk voran bringen, schließlich werden sie später in einem ähnlichen Beruf wie du arbeiten. 

Entwickle eine Online-Präsenz

Entwickle eine Online-Präsenz auf professionellen Netzwerkseiten. Wenn du dein Profil auf dem neuesten Stand hältst und alle Ihre Erfahrungen, Interessen, Ausbildungen und Qualifikationen angibst, kannst du Gleichgesinnte ansprechen und die Aufmerksamkeit von Personalverantwortlichen auf dich ziehen.

Der Aufbau eines Online-Netzwerks kann genauso vorteilhaft sein wie der Aufbau eines Netzwerks im wirklichen Leben und kann zu neuen Karrieremöglichkeiten und Aufstiegschancen führen.

Wie geht berufliches Netzwerken?

Berufliches Networking findet oft in einem informellen Rahmen statt. Es kann zum Beispiel auf Veranstaltungen, in deinem Büro oder über Branchenverbände stattfinden. Es kann aber auch formell geschehen, indem du dich mit bestimmten Personen, die du treffen möchtest, per E-Mail, LinkedIn oder auf andere Weise in Verbindung setzen.

Wenn du dich allerdings davor fürchtest, einen Raum voller Fremder zu betreten, bist du damit nicht allein. Viele Menschen tun ihr Bestes, um Networking ganz zu vermeiden, aber diese Einstellung kann deinem Erfolg auch schaden. Also trau dich und mache den ersten Schritt – wird schon schief gehen!

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.